Lipödem und Lymphödem: Das ist der Unterschied

Lipödem Beine

Oft fallen die Begriffe Lipödem und Lymphödem in einem Atemzug und bergen daher Anlass zu Verwechslung. Bei diesen Erscheinungen handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Erkrankungsformen. Für eine adäquate Behandlung, die die Symptome wirklich lindert, ist die Abgrenzung also sehr wichtig. Mit diesem Artikel informieren wir Sie über den Unterschied zwischen den Erkrankungsformen und geben Ihnen Auskunft darüber, wie die Therapie aussehen kann.

Lipödem: Krankhafte Fettverteilungsstörung mit Bildung von vermehrtem Unterhautfettgewebe

Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die mit einer starken Vermehrung des Unterhaufettgewebes einhergeht. Die Fetteinlagerungen sind in der Regel symmetrisch verteilt und treten bei Betroffenen meist an den Beinen, seltener an den Armen auf. Auffällig ist, dass Hände, Füße und Rumpf von der Fettverteilungsstörung unbeeinträchtigt bleiben. Aus diesem Grund entsteht bei Patienten ein Missverhältnis der Körperproportionen.

Nicht nur die Optik kann die Betroffenen belasten, sondern auch die körperlichen Erscheinungen, die damit einhergehen. Ein Lipödem kann zu sehr unangenehmen Beschwerden führen. Dazu gehören bisweilen starke schmerzhafte Spannungs- und Druckgefühle, eine verstärkte Berührungsempfindlichkeit der Haut sowie eine Neigung zu blauen Flecken. Die Beschwerden können zu Langzeitschäden führen. Häufig kommt es zu einem veränderten Gangbild, zu Fehlstellungen der Gelenke und dadurch bedingt zu vorzeitigem Gelenkverschleiß.

Lipödem: Das sind die drei Stadien
Lipödem Stadium 1

Die Hautoberfläche ist glatt, die Unterhaut ist verdickt, die Fettstruktur erscheint feinknotig.

Lipödem Stadium 2

Die Hautoberfläche wird zusätzlich uneben und die Fettstruktur zunehmend grobknotiger.

Lipödem Stadium 3

Zusätzlich wird das Gewebe härter, und es erscheinen großflächige, deformierende Fettlappen.

Lymphödem: Schwellung unter der Haut durch einen gestörten Lymphabfluss

Bei Ödemen handelt es sich um eine Ansammlung von wässriger Flüssigkeit im Körpergewebe. Dieser Zustand führt zu Schwellungen der betroffenen Gewebe. Eines der am häufigsten vorkommenden Ödeme ist das Lymphödem. In den meisten Fällen tritt die Schwellung hier regional begrenzt an einem Körperteil auf – so z. B. an den Beinen oder Armen (einseitig oder beidseitig). In diesem Fall spricht man von einem regionalen Lymphödem – im Gegensatz zum generalisierten Lymphödem, das sich beispielsweise aufgrund einer angeborenen Fehlbildung der Lymphgefäße auf den gesamten Körper erstreckt.

Charakteristisch für ein Lymphödem ist, dass sich eine Delle bildet, wenn man in die entsprechenden geschwollenen Partien drückt. Die betroffenen Gliedmaßen ermüden meist schnell – vor allem bei körperlicher Belastung. Weiterhin deuten eine veränderte Feuchtigkeit der Haut sowie eine erhöhte Neigung zu Bildung von blauen Flecken auf ein Lymphödem hin. Da das Ödem zusätzlich auch mit einem Schwere-, Spannungs- und Druckgefühl einhergeht, verwechseln viele Betroffene aufgrund der ähnlichen Symptome das Lymphödem mit dem Lipödem.

Auch beim Lymphödem gibt es verschiedene Stadien:
  • Lymphödem Stadium 0
    Hierbei handelt es sich um das latente (unsichtbare) Lymphödem. Teile des Lymphsystems sind hier geschädigt, doch der gesunde Teil kann den Abtransport der Flüssigkeit noch übernehmen. Die Betroffenen haben noch keine spürbaren Beschwerden.
  • Lymphödem Stadium 1
    Eine sichtbare Schwellung ist zu erkennen, die sich aber z. B. durch Hochlagern der Arme oder Beine von selbst zurückbilden kann. Die weiche Schwellung lässt sich mit dem Finger eindrücken. Nimmt man ihn weg, bleibt eine vorübergehende Delle zurück.
  • Lymphödem Stadium 2
    Zum Flüssigkeitsstau kommt nun zusätzliches Gewebe hinzu, das sich verhärtet. Dellen lassen sich nun nicht mehr eindrücken, und auch das Hochlagern bringt keine Besserung mehr.
  • Lymphödem Stadium 3
    Das dritte Stadium ist durch extreme Schwellungen gekennzeichnet. Gleichzeitig hat sich unter der Haut zusätzliches Bindegewebe gebildet. Die Haut verdickt und verhärtet sich. Warzenartige Wucherungen prägen das Bild. Meist ist auch die Barrierefunktion der Haut gestört, es kommt z. B. zu entzündlichen Erkrankungen.
Lipo-Lymphödem: Wassereinlagerungen treffen auf vermehrtes Fettgewebe

Aus einem Lipödem kann ein sogenanntes Lipo-Lymphödem entstehen – in der Regel ist dies jedoch erst in späteren Stadien der Fall. In Stadien, in denen das Lipödem noch nicht so stark ausgeprägt ist, kann das Lymphsystem noch weitestgehend uneingeschränkt arbeiten. Doch drückt das Fettgewebe zu stark auf das Lymphsystem, können sich zusätzlich zu den Fetteinlagerungen auch Flüssigkeitseinlagerungen – eben ein Lymphödem – bilden.

Lipödem und Lymphödem: Die Behandlung

Sollte es zu Veränderungen an der Optik und vor allem dem Gefühl an Beinen und/oder Armen inkl. der oben genannten Symptome kommen, so ist ein Arztbesuch angebracht. Der behandelnde Arzt begutachtet den Befund genau und kann differenzieren, ob eine Fettverteilungsstörung oder eine Flüssigkeitsansammlung unter der Haut zu den Beschwerden führt.

Abhängig von der Diagnose kann dann eine Behandlung eingeleitet werden. Oft helfen den Betroffenen die Kompressionstherapie, Lymphdrainagen und gezieltes Bewegungstraining – vor allem, wenn es sich um ein Lymphödem handelt.

Eine Möglichkeit, das Lipödem zu therapieren, ist der chirurgische Eingriff der Fettabsaugung (Liposuktion). Bei der OP erfolgt im ersten Schritt eine Spülung des Gewebes mit einer Mischung aus Arzneimitteln und fettlösenden Substanzen. Danach wird das gelöste Fett mittels Spezialkanülen abgesaugt. Einmal abgesaugte Fettzellen können sich nicht erneut bilden.

Lipödem Behandlung Weert: Fettabsaugung in der Acuraklinik

Die Behandlung eines Lipödems per Fettabsaugung ist ein komplexer Eingriff, den nur entsprechend ausgebildete Chirurgen durchführen sollten. Wir haben viel Erfahrung mit dieser hochspezialisierten Liposuktionsbehandlung und konnten bereits vielen Patienten mit Lipödem dabei helfen, sich in ihrer Haut wieder wohler zu fühlen.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn auch Sie unter einem Lipödem leiden und sich für eine Fettabsaugung als Behandlung interessieren!

© Foto “Weiblich sexy gebräunt nasse Beine ins Wasser am Pool.” von romankosolapov | elements.envato.com

Vorheriger Beitrag
Lipödem an den Armen
Nächster Beitrag
Auswirkungen der Coronakrise auf die Schönheitschirurgie
Menü