Grützbeutel entfernen: So werden Sie eine Talgzyste los

Grützbeutel entfernen

Grützbeutel sind kleine, gutartige Hautwucherungen, die für viele Menschen ein lästiges Ärgernis darstellen können. Sie sind in der Regel schmerzlos, können jedoch kosmetisch störend sein und in einigen Fällen sogar unangenehm werden, wenn sie sich entzünden oder vergrößern. Bei uns in der Acuraklinik in Weert können wir Grützbeutel entfernen. Was Sie darüber wissen müssen – und warum es besser ist, die Zyste minimal-invasiv entfernen zu lassen – erfahren Sie im Folgenden.

Was ist ein Grützbeutel?

Ein Grützbeutel ist eine Art von Zyste, die sich unter der Haut bilden kann. Grützbeutel treten oft an Stellen auf, an denen sich Haarfollikel und Talgdrüsen befinden, wie z. B. auf der Kopfhaut, im Gesicht, an Hals, Rücken oder in der Leistengegend. Sie können in verschiedenen Größen auftreten und fühlen sich typischerweise fest an.

Wie entsteht diese Form der Zyste?
Allem voran: Talgproduktion

Unsere Haut enthält Talgdrüsen, die eine ölige Substanz produzieren. Dieser Talg hat mehrere wichtige Funktionen: Er bildet einen schützenden Film auf der Hautoberfläche, der die Haut vor äußeren Einflüssen wie Austrocknung, Reizungen, Bakterien und anderen Schadstoffen schützt. Die Substanz hilft zudem, die Hautfeuchtigkeit zu bewahren. Dadurch bleibt die Haut geschmeidig und hydratisiert. Auch die Kopfhaut produziert Talg und schmiert die Haare, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. So trägt Talg auch zur allgemeinen Gesundheit der Haare bei.

Verstopfung der Talgdrüse

Manchmal kann der Ausführungsgang einer Talgdrüse blockieren. Mögliche Ursachen sind z. B. abgestorbene Hautzellen, Bakterien, schwere bzw. porenverstopfende Haut- und Haarpflegeprodukte, Umweltfaktoren, hormonelle Veränderungen oder eine falsche Ernährung. Oft ist es auch eine überhöhte Talgproduktion, die die Drüsen verstopfen kann.

Ansammlung von Talg

Der blockierte Ausführungsgang bedingt, dass der produzierte Talg in der Drüse verbleibt und sich allmählich ansammelt. Dadurch bildet sich eine Zyste unter der Haut, der umgangssprachlich unter dem Namen Grützbeutel bekannt ist.

Vergrößerung

Mit der Zeit kann sich die Zyste aufgrund der weiteren Talgansammlung vergrößern und eine festere Struktur entwickeln.

Grützbeutel entfernen
Klärung im Begriffswirrwarr: Grützbeutel – Talgzyste – Atherom – Epidermalzyste

Die Begriffe “Grützbeutel”, “Talgzyste”, “Atherom” und “Epidermalzyste” werden oft synonym verwendet, um im Allgemeinen dasselbe Hautproblem zu beschreiben: eine gutartige Zyste oder Wucherung, die sich aus einer verstopften Talgdrüse unter der Haut entwickelt. Hier sind die exakten Bedeutungen dieser Begriffe:

Grützbeutel

Dies ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Talgzyste.

Talgzyste

Eine Talgzyste ist dasselbe wie ein Grützbeutel.

Atherom

Hierbei handelt es sich um einen medizinischen Begriff für eine Talgzyste oder einen Grützbeutel.

Epidermalzyste

Dies ist ein weiterer synonymer medizinischer Begriff, der oft synonym für einen Grützbeutel, eine Talgzyste oder ein Atherom verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen Hautunreinheiten und einem Grützbeutel?

Es gibt einige Unterschiede zwischen normalen Hautunreinheiten und einem Grützbeutel. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind:

Ursprung
  • Normale Hautunreinheiten wie Pickel, Mitesser und Akne entstehen in der Regel durch die Verstopfung der Haarfollikel oder Poren aufgrund von überschüssigem Talg, abgestorbenen Hautzellen und Bakterienwachstum.
  • Ein Grützbeutel ist eine Zyste, die sich aus einer verstopften Talgdrüse entwickelt. Es handelt sich um eine kugelförmige Struktur unter der Haut.
Aussehen
  • Hautunreinheiten können verschiedene Formen haben, einschließlich Pickel, Mitesser (Komedonen) oder eitrige Pusteln. Sie sind oft entzündet und können rot, weiß oder schwarz sein.
  • Dagegen erscheint ein Grützbeutel in der Regel als feste, runde oder ovale Beule unter der Haut. Er hat in der Regel eine hautfarbene oder leicht gelbliche Farbe. Oft trägt er einen charakteristischen schwarzen Punkt in der Mitte.
Inhalt
  • In der Regel enthalten Hautunreinheiten Talg, Bakterien und abgestorbene Hautzellen, manchmal auch Eiter.
  • Ein Grützbeutel besteht hauptsächlich aus einer Ansammlung von Talg. Dieser befindet sich in einer geschlossenen Zyste unter der Haut.
Schmerz
  • Pickel oder Pusteln können schmerzhaft sein, insbesondere wenn sie entzündet sind oder unter Druck stehen.
  • Bei Grützbeuteln tritt in der Regel kein Schmerz auf – es sei denn, sie entzünden sich oder befinden sich an einer nervenreichen Stelle (z. B. an der Kopfhaut; bei entsprechender Größe können sie beispielsweise beim Liegen auf dem Kopfkissen beim Schlafen Druck ausüben)
Kann ich einen Grützbeutel selbst entfernen?

Ganz klar: Nein! Sie sollten nicht versuchen, einen Grützbeutel selbst zu entfernen – und das aus guten Gründen:

Infektionsgefahr

Wenn Sie versuchen, einen Grützbeutel selbst auszudrücken oder zu öffnen, besteht das Risiko einer Infektion. Das kann zu Schmerzen, Schwellungen und weiteren Komplikationen führen.

Unvollständige Entfernung

Selbst, wenn es Ihnen gelingen sollte, den Grützbeutel auszudrücken, können Sie nicht die gesamte Zyste entfernen. So kann diese wieder und wieder auftreten.

Narbenbildung

Selbstversuche zur Entfernung einer Talgzyste können zu Narbenbildung führen, die schwerwiegender sein kann als der ursprüngliche Grützbeutel.

Vorher fachkundige Diagnose nötig

Es ist wichtig, dass Sie den Grützbeutel zunächst ärztlich untersuchen lassen. So lässt sich sicherstellen, dass es sich tatsächlich um eine Zyste handelt und keine ernsteren Hautprobleme vorliegen.

Grützbeutel entfernen: Professionelle Hilfe zur Entnahme des Zystensacks

Hautprobleme wie Pickel und Mitesser können Sie im Kosmetikstudio effektiv behandeln lassen. Regelmäßige Gesichtsreinigungen können dazu beitragen, die Haut sauberer und gesünder aussehen zu lassen, während die Poren kleiner erscheinen. Hilfreich ist auch eine spezielle Gesichtspflege, die auf die Bedürfnisse unreiner Haut abgestimmt ist.

Jedoch reichen die kosmetischen Methoden nicht für die Behandlung von Talgzysten z. B. im Gesicht aus. Das einfache Ausdrücken der Zyste führt – wie oben geschildert – oft nur zu vorübergehender Erleichterung. Meist füllt sie sich in absehbarer Zeit erneut. So erreichen Sie keine langfristige Lösung. Für dauerhafte Freiheit von Talgzysten gibt es nur eine effektive Option: die chirurgische Entfernung. Ein Kosmetikstudio ist dafür nicht geeignet, da sterile Bedingungen erforderlich sind. Zudem handelt es sich um einen minimal-invasiven Eingriff aus dem Spektrum der Kleinchirurgie, für den es erfahrene Chirurginnen oder Chirurgen braucht – wie bei uns in der Acuraklinik in Weert.

Während des Eingriffs setzen wir einen kleinen Hautschnitt. Darauf folgt die vollständige Entfernung der Zystenkapsel bzw. des Zystensacks. Indem wir die Kapsel entfernen, kann sich diese nicht erneut mit Talg füllen. Das bedeutet, dass Sie den Grützbeutel dauerhaft los sind.

Nachdem wir den Zystensack entnommen haben, reinigen wir die Wunde und verschließen sie mit feinen Nähten.

Grützbeutel entfernen in Weert (Niederlande)

Talgzysten heilen nicht von selbst. Sie sollten sie keinesfalls zu Hause durch Ausdrücken behandeln, da dies zu Infektionen führen kann. Selbst kosmetische Behandlungen bieten keine langfristige Lösung. Unsere Empfehlung lautet daher, den Grützbeutel zunächst von einer Dermatologin oder einem Dermatologen untersuchen zu lassen. Stellt sich heraus, dass es ein harmloser, aber kosmetisch störendes Atherom ist, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Acuraklinik in Weert für eine operative Entfernung. Wir sind für Sie da!

© Foto “A sebaceous cyst or fatty lump on the skin of a mature woman on the chest area” von MW Photography | stock.adobe.com
© Grafik “Anatomy of tumor and cancer bumps under the skin of sebaceous cyst pilar boil acne swollen” von Pepermpron | stock.adobe.com

Vorheriger Beitrag
Sterilisation Mann: Vasektomie als sichere Verhütungsmethode
Nächster Beitrag
Lipödem behandeln: Hilfe bei schmerzhafter Fettverteilungsstörung
Menü