Viele Frauen leiden unter schmerzhaften Fettansammlungen in den Oberschenkeln und manchmal sogar in den Armen. Medizinisch spricht man hier von einem sogenannten Lipödem. Diese Erkrankung zu erkennen, ist manchmal gar nicht so einfach. Häufig werden die Fettansammlungen mit Adipositas, also Übergewicht, verwechselt. Das kann Betroffene zusätzlich belasten. Welche Symptome für ein Lipödem sprechen und wie die Fettverteilungsstörung behandelt werden kann, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Was ist ein Lipödem?
Der Begriff Lipödem beschreibt eine krankhafte Störung der Fettverteilung im Körper. In der Regel sind die Beine betroffen, manchmal auch die Arme. Die Erkrankung betrifft fast ausschließlich Frauen. Es ist noch nicht eindeutig geklärt, warum. Es scheinen hormonelle Gründe für das Lipödem ausschlaggebend zu sein.
Wie lässt sich ein Lipödem erkennen?
Es gibt vier Symptome, die auf ein Lipödem hinweisen:
Häufige blaue Flecken
Wenn häufig blaue Flecken an den betroffenen Körperpartien auftreten, kann das für ein Lipödem sprechen. Die Wände der Blutgefäße werden durch die Erkrankung instabiler. Auf diese Weise kann selbst bei kleinen Kontakten ein auffälliger Bluterguss entstehen.
Zunehmendes Fettgewebe
An den Beinen und/oder Armen verdickt sich das Fettgewebe, seine Menge nimmt zu. Silhouette und Körperproportionen wirken dadurch nicht mehr harmonisch. Dadurch kann auch der psychische Leidensdruck bei den Patientinnen steigen.
Schmerzen an Beinen und/oder Armen
Die vom Lipödem betroffenen Körperbereiche schmerzen, manchmal sogar schon bei kleinen Berührungen. Ist die Erkrankung fortgeschritten, können die Beine aneinanderscheuern. Die Folge: Die Haut wird stark strapaziert und wund, was zu weiteren Schmerzen führen kann.
Knoten in der Unterhaut
Patientinnen, die an einem Lipödem leiden, stellen häufig fest, dass sich harte Knoten in der Unterhaut der betroffenen Stellen zeigen. Die obere Hautschicht ist dabei sehr uneben und erinnert an starke Cellulite.
Welche drei Stadien hat ein Lipödem?
Die Ausprägung eines Lipödems bzw. der Verlauf der Erkrankung kann in drei Stadien eingeteilt werden:
Lipödem Stadium 1:
Obwohl sich die Unterhaut verdickt, erscheint die Oberfläche der Beine und/oder Arme noch glatt. Das Fettgewebe zeigt kleine, feine Knoten.
Lipödem Stadium 2:
Die Hautoberfläche beginnt, uneben zu werden. Im Gewebe bilden sich gröbere Knoten.
Lipödem Stadium 3:
Das Fettgewebe ist stark vermehrt, verdickt und hart. Die Haut ist sehr uneben. Die Proportionen des Körpers wirken nicht mehr harmonisch.
Wie kann ein Lipödem behandelt werden?
Zunächst gilt es, den Befund der krankhaften Fettverteilungsstörung durch einen Facharzt sichern zu lassen. Er entscheidet dann über die Art der Therapie: Abhängig von der Gesamtkonstitution und der Ausprägung des Lipödems können das Tragen von Kompressionskleidung, Lymphdrainagen sowie Physiotherapie infrage kommen. Eine spezielle Diät mit wenigen Kohlenhydraten kann ebenfalls helfen.
Ist der körperliche und psychische Leidensdruck sehr hoch, so können operative Maßnahmen ergriffen werden. Hierbei hat sich die Liposuktion, also Fettabsaugung, bewährt. Hierbei werden die störenden Fettdepots unter Vollnarkose sorgsam und vorsichtig mit feinen Saugnadeln abgesaugt. Damit diese eingesetzt werden können, benötigt es kleine Einschnitte in die Haut.
Lipödem Behandlung in Weert (Niederlande)
Wenn Sie unter krankhaften Fettablagerungen leiden, kann Ihnen die Lipödem Behandlung in der Acuraklinik in Weert helfen. Ihr behandelnder Arzt, gleichzeitig der ärztliche Leiter der Klinik, ist Drs. Pascal Duijsters. Er hat an der Freien Universität Brüssel studiert und sein Studium 1995 mit Auszeichnung abgeschlossen. Im Anschluss spezialisierte er sich auf plastische und ästhetische Eingriffe.
„Meine Spezialgebiete sind alle Arten der Faltenbehandlung, Laser-Augenlidkorrekturen bzw. Lidstraffungen und die Fettabsaugung mit dem VASER Liposelektionsverfahren, auch und besonders bei Lipödem,” erklärt der Mediziner.
Diese Methode gilt aktuell als die modernste Behandlung zur Fettabsaugung. Die Erholungsphase danach ist weniger belastend für den Körper und das Hautbild wesentlich straffer als bei der traditionellen Tumeszenz-Liposuktion.
© Foto “Bodycare. Woman with bare legs sitting on bed” von Prostock-studio | elements.envato.com