Lipödem Stadium 3: So können wir es behandeln

Ein Lipödem im fortgeschrittenen Stadium stellt für viele Betroffene eine erhebliche Belastung dar, die den Alltag massiv beeinträchtigen kann. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und das Gefühl, mit den Beschwerden allein zu sein, sind nur einige der Herausforderungen, die Fettverteilungsstörung mit sich bringen kann. Die gute Nachricht: Moderne Behandlungsmethoden bieten gezielte und effektive Möglichkeiten, den Leidensdruck zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie wir Ihnen in der Acuraklinik in Weert bei der Behandlung eines Lipödems im Stadium 3 helfen können.

Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist eine chronische, meist fortschreitende Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Charakteristisch für das Lipödem ist die symmetrische Ansammlung von Fettgewebe, meist an den Oberschenkeln, Waden, Hüften und dem Gesäß, manchmal auch an den Armen. Die betroffenen Körperpartien fühlen sich oft schwer und druckempfindlich an. Sie neigen zudem zu starken Schmerzen und Schwellungen.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal des Lipödems ist die erhöhte Neigung zu blauen Flecken und die verstärkte Berührungsempfindlichkeit. Anders als bei Übergewicht lässt sich das Lipödem nicht durch Diäten oder Sport reduzieren, da es sich nicht um “normales” Fettgewebe handelt.

Die genaue Ursache des Lipödems ist noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt Hinweise darauf, dass genetische und hormonelle Faktoren eine Rolle spielen könnten.

Die Stadien des Lipödems

Ein Lipödem lässt sich ein leichteres bis mittleres sowie ein fortgeschrittenes Stadium einteilen.

Anfangs ist die Haut ist noch glatt, das Fettgewebe jedoch leicht vermehrt und weich. Es bilden sich leichte Schwellungen, die besonders abends auftreten können. Blaue Flecken entstehen schnell, aber es gibt meist keine starken Schmerzen.

Im weiteren Verlauf wird das Fettgewebe härter und die Hautoberfläche erscheint uneben und wellig. Schmerzen und Spannungsgefühle nehmen zu, besonders bei Druck auf die betroffenen Stellen.

Fortgeschrittener Weise – man spricht hier vom einem Lipödem Stadium 3, manchmal auch 4 – ist das Fettgewebe stark vermehrt und verhärtet. Es entstehen deutliche Gewebeveränderungen wie größere Knoten. Die Körperform wirkt unproportional. Zudem sind die Schmerzen deutlich intensiver und werden oft von starken Bewegungseinschränkungen begleitet.

Das Lipödem Stadium 3 bringt starke Einschränkungen mit sich

Ein Lipödem im Stadium 3 stellt die ausgeprägtestes Variante der chronischen Fettverteilungsstörung dar und geht oft mit erheblichen körperlichen Einschränkungen und Schmerzen einher.

In diesem Stadium haben sich die krankhaften Fettansammlungen so stark vergrößert, dass sie in der Regel auch die Lymphgefäße beeinträchtigen und ein sog. „Lipo-Lymphödem“ entsteht. Diese Kombination aus Lipödem und Lymphödem (verlinken mit: https://www.acuraklinik.de/lipoedem-und-lymphoedem-das-ist-der-unterschied/) führt zu einer weiteren Zunahme der Schwellungen, da das Lymphsystem nicht mehr in der Lage ist, überschüssige Gewebsflüssigkeit effektiv abzutransportieren. Kennzeichen des Lipödems im Stadium 3 sind:

Massive Volumenzunahme

Die betroffenen Körperbereiche zeigen eine deutlich vergrößerte Umfangszunahme. Dies kann das Gehen, Stehen und sogar das Sitzen erschweren.

Schmerzhafte Verhärtungen und Knoten

Das Fettgewebe ist in dieser Phase stark verhärtet und weist knotenartige Strukturen auf, die sich oft hart und unnachgiebig anfühlen. Diese Knoten können zusätzlich schmerzhaft sein und das Hautbild verändern.

Schwellungen und Lymphstau

Durch den Lymphstau schwellen die betroffenen Areale zusätzlich an, was die Beschwerden verstärkt. In den schlimmsten Fällen entstehen „Hautfalten“, in denen sich Flüssigkeit ansammelt. Das wiederum kann Hautirritationen oder -entzündungen verursachen.

Eingeschränkte Mobilität und Lebensqualität

Im Stadium 3 bzw. 4 beeinträchtigt das Lipödem die Bewegungsfähigkeit und damit auch die alltägliche Lebensqualität oft erheblich. Schon leichte körperliche Aktivitäten können schmerzhaft oder anstrengend sein.

Psychische Belastungen

Neben den körperlichen Symptomen kämpfen viele Betroffene mit den seelischen Folgen des Lipödems, da die auffällige Körperform und der stetige Schmerz in vielen Fällen das Selbstbewusstsein und die allgemeine psychische Gesundheit belasten.

Behandlung eines Lipödems im Stadium 3: Grundsätzliche Möglichkeiten, um Erleichterung zu schaffen

Ein fortgeschrittenes Lipödem erfordert eine umfassende und gezielte Behandlung, da die Beschwerden und die Einschränkungen in diesem Stadium in der Regel erheblich sind.

Die folgenden Maßnahmen können dabei helfen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern:

Kompressionstherapie

Kompressionsstrümpfe oder -verbände sind in diesem Stadium essenziell, um das Fortschreiten der Schwellungen zu verhindern und die Lymphzirkulation zu unterstützen. Sie helfen, den Lymphstau zu reduzieren und den Druck auf das Gewebe zu mindern.

Manuelle Lymphdrainage

Spezielle Lymphdrainage-Therapien fördern den Abtransport von Gewebeflüssigkeit und verringern die Schwellung. Regelmäßige Behandlungen können das Spannungsgefühl und den Druckschmerz verringern.

Physiotherapie und Bewegung

Auf Ihren individuellen Fall zugeschnittene Bewegungstherapien und maßvolle sportliche Aktivitäten wie z. B. Wassergymnastik können Ihnen dabei helfen, Ihre Beweglichkeit zu erhalten und Ihre Muskelkraft zu stärken. Dies fördert die Durchblutung und unterstützt die Lymphzirkulation.

Psychologische Unterstützung

Da ein Lipödem im Stadium 3 bzw. 4 oft mit einer starken psychischen Belastung verbunden ist, kann die Begleitung durch eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten und/oder eine Selbsthilfegruppe hilfreich sein, um den Alltag und den Umgang mit der Erkrankung zu bewältigen.

Behandlung eines Lipödems Stadium 3 per VASER-Fettabsaugung bei der Acuraklinik in Weert

Die Fettabsaugung ist eine wirksame Methode, um die krankhaften Fettansammlungen des Lipödems zu reduzieren und damit die betroffenen Körperstellen zu entlasten. Wir nutzen dazu das VASER-System (Vibration Amplification of Sound Energy at Resonance). Diese innovative und schonende Methode nutzt Ultraschallwellen, um das Fettgewebe zu lösen, bevor wir es absaugen.

Das VASER-Verfahren bietet besonders bei extremen Fettansammlungen im fortgeschrittenen Lipödem Stadium Vorteile:

Schonung des umliegenden Gewebes

Durch die selektive Ultraschallwellen-Technik lösen wir nur die Fettzellen. Das Verfahren schützt das umliegende Bindegewebe und die Lymphgefäße.

Effektive und präzise Fettentfernung

Das im Rahmen des Lipödems auftretende verhärtete und knotige Gewebe können wir besonders wirkungsvoll entfernen. Das macht das VASER-System für fortgeschrittene Lipödem-Stadien besonders effektiv.

Schnellere Erholungszeit

Die weniger invasive Vorgehensweise und die geringeren Gewebeschäden können die Heilungszeit verkürzen sowie die Schmerzempfindlichkeit nach der Operation reduzieren.

Ablauf der VASER-Fettabsaugung im Einzelnen
Vorbereitung und Anästhesie

Sie erhalten eine Vollnarkose. Nun injizieren wir zum Aufweichen des Fettgewebes eine Anästhesieflüssigkeit. Wir warten, bis Ihr Gewebe die Flüssigkeit aufgenommen hat.

Ultraschallunterstützte Fettlockerung

Die VASER-Technologie nutzt Ultraschallwellen, um gezielt die Fettzellen zu lösen, ohne das umliegende Gewebe wie Nerven und Blutgefäße zu beschädigen. Dies ist vor allem im fortgeschrittenen Stadium des Lipödems wichtig, da das Gewebe oft besonders empfindlich ist.

Schonendes Absaugen des Fettgewebes

Nachdem wir das Fett gelockert und gelöst haben, saugen wir es sanft ab. Dank der VASER-Technologie erfolgt dies ebenfalls kontrolliert und schonend, was das Risiko für Verletzungen und Blutergüsse reduziert. Die Methode kann zudem dazu beitragen, die Hautoberfläche glatter zu gestalten und Fettknoten zu minimieren.

Reduktion der Schmerzen und Schwellungen

Durch die gezielte Entfernung des krankhaften Fettgewebes können sich die Beschwerden wie Schmerzen und Druckempfindlichkeit deutlich verringern. Das kann Ihre Mobilität verbessern und Ihren Körper insgesamt harmonischer und schlanker wirken lassen.

Lipödem Behandlung in Weert

Bei der Behandlung eines fortgeschrittenen Lipödems (Stadium 3 bzw. 4) kommt es auf spezialisierte Methoden an, die langfristig zur Linderung beitragen und die Lebensqualität deutlich verbessern können.

In der Acuraklinik in Weert haben wir uns auf die innovative Vaser-Fettabsaugung spezialisiert, eine schonende Methode, die das krankhafte Fettgewebe präzise reduziert und dabei die umliegenden Strukturen schont. Die Vaser-Technologie arbeitet punktgenau und ermöglicht eine sorgfältige Entfernung des betroffenen Fettgewebes.

Mit diesem modernen Ansatz bieten wir Betroffenen die Chance, nicht nur ihre Beschwerden zu lindern, sondern auch ihre Mobilität und ihr Wohlbefinden spürbar zu verbessern.

Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin zu vereinbaren!

© Foto “Young African American woman with beautiful curvy body relaxing on bed in the morning. Black plus size female model in underwear posing in bedroom interior at home. Cropped shot. Beauty concept” von Studio Romantic | stock.adobe.com

Vorheriger Beitrag
Flache Brustwarzen: Möglichkeiten der Korrektur
Menü